Foto: Hans Robert Koch

Einschulung & Konfirmation

Einschulung und Konfirmation sind aufregende Momente und Feste für Familien, Kinder und Jugendliche. Neue Lebensabschnitte beginnen! Die wir gern unter den Segen Gottes stellen.

Ja zum Lernen


Für Kinder und ihre Eltern ist die Einschulung ein wichtiger Schritt im Leben. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, in dem das Lernen im Vordergrund steht. ­Auch Schülerinnen und Schüler, die auf eine weiterführende Schule wechseln, gehen neue Wege. Gut, dass viele Schulanfängerinnen und Schulanfänger mit Gottes Segen in diese neue Zeit gehen!

Wir, die Kirchengemeinden im Gladenbacher Land, laden Kinder und ihre Familien zu kindgerechten, berührenden Gottesdiensten ein, in denen die Kinder Gottes Segen empfangen und ermutigt in die neue Zeit gehen – unabhängig davon, welcher Kirche oder Religion sie angehören. Wir gestalten einen gemeinsamen Schulanfangsgottesdienst, der uns Mut zum Lernen macht und Gottes Segen mit auf den Weg gibt.

Auch der Abschied aus dem Kindergarten wird gemeinsam in einem Gottesdienst begannen. So werden die Kinder gestärkt und ihnen Mut gemacht, wie einst Abraham in ein neues Land, in das Land des Lernens zu gehen.

Ja zum Glauben


Für viele evangelische Jugendliche ist der Tag der Konfirmation das größte Fest bisher, bei dem sie im Mittelpunkt stehen. Viele Gäste reisen zu Ehren der Konfirmandinnen und Konfirmanden an und zeigen mit Aufmerksamkeiten, wie sehr die Jugendlichen ihnen am Herzen liegen. Im festlichen Konfirmationsgottesdienst bestätigen sie ihre Taufe und ihre Zugehörigkeit zur Kirche.
 

Was bedeutet "Konfirmation"?

Daraus leitet sich auch der Begriff "Konfirmation" ab: Das lateinische Wort "confirmatio" bedeutet "Bekräftigung. Zudem hört jeder und jede Konfirmandin, jeder Konfirmand den persönlich ausgewählten Bibelvers als Konfirmationsspruch. Ein weiterer bewegender Moment ist, wenn den Konfirmand:innen unter Handauflegen der Segen Gottes zugesprochen wird. Auf den großen Tag bereiten sich die Jugendlichen im Konfi-Unterricht vor, bei dem auf ihre Lebenswelt eingegangen wird. Denn oft kristallisieren sich die Lebensfragen der Jugendlichen auch als Glaubensfragen heraus: Bin ich wertvoll? Wo finde ich Halt? Wie gelingen Beziehungen? Die Konfirmation will Mut machen, auf diese Fragen Antworten zu suchen – im Vertrauen darauf, dass Gott sie begleitet.

Orientierung geben

Der Konfirmandenunterricht will Orientierung geben, nimmt die Wünsche und Träume der Konfirmanden ebenso auf wie ihre Fragen und Ängste. Doch das Wichtigste: Die Konfirmanden und Konfirmandinnen sollen lernen „Ja“ zu sich selbst zu sagen. Sie sollen lernen, sich selbst so anzunehmen, wie sie sind, weil Gott sie so annimmt, wie sie sind. Früher nannte man dies „Rechtfertigung“, das Wissen, dass ich viel wert bin, weil ich Gott viel wert bin.

Zugang zum Abendmahl

In vielen Gemeinden ist die Feier des Abendmahls der Höhepunkt der Konfirmation. Sie ist ein Zeichen der Gemeinschaft und bestätigt die Konfirmanden und Konfirmandinnen als Mitglieder der Gemeinde. Was viele nicht wissen: Auch Kinder dürfen schon am Abendmahl teilnehmen.

Fest für die Eltern

Auch für die Eltern markiert die Konfirmation einen Übergang. Die Kindheit ist zu Ende. Im Rückblick mischen sich dankbare Erinnerungen mit der Frage nach Versäumtem und eigenen Fehlern. Dieser Einschnitt ist Verlust und Gewinn zugleich. Eltern und Kinder können zu einem neuen Verhältnis finden, das zunehmend von Partnerschaft bestimmt ist. Auch für die Eltern ist die Konfirmation darum ein wichtiges Fest.

Rechte durch die Konfirmation

Konfirmierte können und sollen regelmäßig am Gemeindeleben teilnehmen. Sie können das Patenamt übernehmen und sich ab dem 16. Lebensjahr aktiv an den Kirchenvorstandswahlen beteiligen. Nach staatlichem Recht steht Jugendlichen nach Vollendung des 14. Lebensjahres selbst die Entscheidung darüber zu, zu welchem religiösen Bekenntnis sie sich halten wollen.

Gestaltung der Konfirmationsfeier

Die Feier der Konfirmation sollte von Eltern und Konfirmanden gemeinsam geplant werden. Die Gestaltung der Einladung, des Festsaals, Essen, Programm, Fotos, Geschenke, Rückblick auf das bisherige Leben, Wünsche, Gästebuch, Spiele, all dies kann die Feier zu einem schönen Erlebnis werden lassen.

Wertvolle Tipps und Informationen für Konfirmanden und Eltern gibt's unter:

Foto: Hans Robert Koch